Geschäftsprozesse erzeugen Komplexität. Deswegen erfordern sie Systeme, um Entscheidungen fällen und so Lösungen generieren zu können. Unternehmen sind zudem ständig gezwungen, diese Komplexität effizient zu reduzieren, um daraus nachhaltig profitable Handlungsoptionen zu entwickeln. Eine große Menge an Daten ermöglicht zwar eine umfassendere und zielführendere Datenanalyse, belastet aber auch die Server. Definiert man den Begriff Business zeitgemäß, wird deutlich, dass eine zentrale Anforderung an Unternehmen heute darin besteht, die Erkenntnisse, die aus Geschäftsprozessen hervorgehen, so zu nutzen, dass sie keinen unnötigen Ballast produzieren. Je zielgerichteter und transparenter ihnen das gelingt, umso größer ist ihre Business Intelligence. Der Begriff beschreibt das Wissen, das sich Firmen aneignen, wenn sie die für ihr Geschäft relevanten Daten und Informationen systematisch sammeln, auswerten und darstellen.
Know-how in Wirtschaftsinformatik ist zentral für Business Intelligence
Die größtmögliche Effizienz ergibt sich dabei nicht nur aus der Wahl der richtigen Software. Auch ein qualitatives know-how im Bereich der Wirtschaftsinformatik ist vonnöten, begreift man diese Disziplin als Dachbegriff für moderne, dem Markt angepasste methodische Ansätze: dashboarding, analytical processing, data mining und data warehousing wirken zunächst wie abstrakte Operationen, sind jedoch als Kompetenzen in heutigen Wirtschaftsprozessen unabdingbar geworden. Als business tools spielen sie in konkurrenzfähigen Unternehmen eine immer größer werdende Rolle. Teams oder Dienstleister entwickeln mit diesen Methoden konkrete Strategien und die dazugehörigen Prozesse und Techniken, mit denen per adäquater Datenanalyse aus großen Mengen von Informationen die für das Unternehmen wesentlichen herausgefiltert werden.
Wer Business Intelligence versteht, schafft wirtschaftlichen Mehrwert
Die Business Intelligence ermöglicht dabei dem Management – richtig angewendet – ein klares Verständnis der eigenen Abläufe, macht aber auch die Wünsche von Kunden, die Aktivitäten von Mitbewerbern oder die Entwicklungen auf den Märkten erfahrbarer. So sorgt das richtige Verständnis von Business Intelligence dafür, dass ein Unternehmen einen Standard erreicht, von dem aus sich der wirtschaftliche Mehrwert solide steigert.
Business Intelligence auf transformationbeats.com
Unternehmen nutzen Business Intelligence in vielen Bereichen und ganz unterschiedlichen Ausprägungen. Wie das Konzept in die strategisch wirtschaftliche Realität hineinspielt, erklären Experten und Praktiker aus der Wirtschaft auf Transformation Beats – wobei sie den Fachjargon der Branche aufbrechen und nachvollziehbar machen, um so für mehr Transparenz zu sorgen.